KANBAN - Belieferung mit System
Unter dem Begriff "Kanban" verstehen wir die Lagerbetreuung des Kunden durch den Lieferanten vor Ort. Im Zeichen sich kontinuierlich wandelnder Märkte denken viele Unternehmen immer mehr über effizientere Beschaffungsmöglichkeiten nach, um die eigene Wettbewerbsfähigkeit dauerhaft zu erhöhen.
Naturgemäß schlägt sich die Beschaffung von C-Teilen in Betrieben unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten besonders negativ zu Buche: Obwohl diese Artikel im Durchschnitt nur 20 Prozent des gesamten Einkaufsvolumens ausmachen, entfallen auf sie 80 Prozent der Beschaffungskosten, da einem relativ geringen Warenwert sehr hohe administrative Kosten bei Bestellabwicklung, Lagerhaltung und Beschaffung gegenüberstehen.
Sind auf dem traditionellen Beschaffungsweg sehr viele Arbeitsschritte notwendig, bis der gewünschte C-Teil den Endplatz (Produktion, Montageplatz, Handlager ect.) erreicht, reduzieren sich diese Abläufe auf nur noch einen Punkt: Die Jahresbedarfsvorschau der betreffenden C-Teile. Alle anderen Abläufe übernehmen wir, der Kunde bekommt die Ware termingerecht direkt an die definierten Plätze angeliefert. |
Rückblick
In Österreich leisteten wir in enger Zusammenarbeit mit unserem Kunden CNH (ehemals Steyr-Traktoren St.Valentin) Pionierarbeit in Sachen Kanban. Bereits im Jahr 1996 wurde ein Belieferungssystem ausgearbeitet, welches für Kunden und Lieferanten Vorteile bringen sollte. Versuchsweise wurden 1997 einige der gängigsten Artikel auf Kanban umgestellt, um Praxiswerte zu erhalten, aus welchen beide Seiten lernen konnten. Das Belieferungssystem wurde bis Ende 1998 kontinuierlich soweit verbessert, dass 1999 alle von uns gelieferten Teile ins Kanban-System einbezogen werden konnten und bis dato absolut problemlos manipuliert werden. Dieser erfreuliche Zustand wird auch vom Kunden in seiner jährlichen Lieferantenbewertung in schriftlicher Form dokumentiert. |
Vorteile von Kanban
Wegfall des Bestellwesens, Wegfall der Auftragsbestätigungsbearbeitung, Wegfall des Urgenzwesens: Unsere Mitarbeiter überwachen die Lagerbestände und sorgen für zeitgerechte Anlieferung. | |
Wegfall der Warenübernahme und des Wareneingangbuchens: Der Wareneingang erfolgt z.B. durch Einscannen des Barcodes durch unser qualifiziertes Personal mit unseren mobilen Scannern. Mittels Übertragungsstation und geeigneter Software gelangen die Daten in die EDV des Kunden. | |
Wegfall der Qualitätskontrolle: Bevor die Ware unser Haus verlässt, durchläuft diese unsere eigens für Kanban-Kunden aufgebaute Qualitätskontrolle. Wir sind in der Lage, mittels kalibrierter Prüfwerkzeuge (Gewindelehrringe, Gewindelehrdorne, Konuslehren, div. Längenmessinstrumente ect.) alle Teile unseres Lieferprogramms zu prüfen. Für einen Handelsbetrieb setzen wir mit diesem Service einen neuen Maßstab. | |
![]() |
Wegfall der Manipulation vom Eingang der Ware bis zum End-Montageplatz oder zum Lagerplatz: Unser Personal sorgt für zeitgerechtes Eintreffen der Ware am definierten Ort. |
![]() |
Minimierung der Lagerkosten und des Lagerplatzbedarfes: Die Bevorratung übernehmen wir, der Kunde bezahlt lediglich die z.B. wöchentlich angelieferte Ware, welche in diesem Fall einem Wochenbedarf entsprechen muss (verbrauchsgerechte Belieferungsmengen, speziell auf jedes einzelne Unternehmen abgestimmt). |
Neue Lagerboxen werden von uns kostenlos zur Verfügung gestellt, wir übernehmen auch die Wartung (gebrochene Boxen, beschädigte Aufkleber), es entstehen dem Kunden keinerlei Kosten. | |
![]() |
Es entstehen dem Kunden keine Fracht- und Verpackungskosten. Die Anlieferung erfolgt mit firmeneigenen Fahrzeugen. |
Das Personal des Kunden wird in verschiedenen Bereichen entlastet und kann zum Teil mit anderen Tätigkeiten beauftragt werden. Im Endergebnis führen diese Vorteile zu einer beim Kunden nicht unerheblichen Kostenreduzierung. |
1.Schritt in Richtung Kanban

Der Kunde erstellt für die Teile, welche er auf Kanban umstellen möchte, eine Jahresbedarfsvorschau. Diese kann auf den Bedarfsmengen der Vergangenheit basieren oder aus der Bedarfsvorschau der Fertigungsplanung resultieren. Weiters wird der Belieferungszyklus (wöchentlich, 14-tägig, monatlich ect.) festgelegt, daraus ergeben sich die Liefermengen pro Lieferung.
In weiterer Folge können auch C-Teile, welche über unser Lieferprogramm hinausgehen, in das Belieferungssystem eingebunden werden.

Bei solchen Artikeln übernehmen wir nur die Dienstleistung, die Vorlieferanten von z.B. Gummidichtungen, Elektroverbindern, Kunststoffkleinteilen ect. bleiben als Ansprechpartner und Rechnungsleger erhalten.
Für weitere Informationen setzen Sie sich bitte mit unserem Hrn. Hartl in Verbindung. Gerne können wir gemeinsam einen unserer Referenzkunden besuchen, um Kanban in der Praxis zu erleben. Auch laden wir Sie recht herzlich in unser Haus ein, um hier die Kanban-Abläufe veranschaulichen zu können.